Produkt zum Begriff Fotografieren:
-
Bothge, Ralf: Ruhrgebiet fotografieren
Ruhrgebiet fotografieren , Entdecken Sie die schönsten Motive des Ruhrgebiets! Reiseführer für Fotografinnen und Fotografen QR-Codes mit Google-Maps-Links zu allen Locations Bester Motiv-Mix aus Industrie, Architektur und Natur Keine andere Kulturlandschaft Deutschlands bietet so viel Abwechslung wie das Ruhrgebiet: Industriedenkmäler, moderne und alte Architektur und dazwischen immer wieder: viel Natur. Mit diesem Fotoscout stecken Sie den Pott in die Fototasche und besuchen auf fünf Touren über 60 Fotospots zwischen Rhein und Ruhr (und darüber hinaus). Sie besuchen die Hochöfen alter Stahlwerke, die mächtigen Maschinenhallen der Zechen und Kokereien und entdecken spannende Architektur sowie Kunst von Skulptur bis Graffiti. Sie fotografieren faszinierende Technik in Industriemuseen, erkunden Schlösser, Parks und Flussauen und erwandern sich die schönsten Haldenausblicke. QR-Codes mit Google-Maps-Links lassen Sie direkt zu den Fotospots navigieren, wo Ihnen dank der Angaben zur besten Tages-/Jahreszeit und Erläuterungen zu den wichtigsten Fototechniken Ihre besten Bilder gelingen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Verbotsschild »Fotografieren verboten«
Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbotsschild »Fotografieren verboten« hat die Form Ronde mit den Dimensionen/Abmessungen Ø: 31,5 cm, Materialstärke: 0,4 mm und ist gefertigt aus dem Material Aluminium. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P029. Verbotsschild »Fotografieren verboten« Norm: DIN EN ISO 7010 P029 geprägt
Preis: 20.16 € | Versand*: 4.90 € -
Fotografieren! (Esen, Jacqueline)
Fotografieren! , Wie lernen Sie am schnellsten fotografieren? Indem Sie es tun! Damit Sie aber nicht nur einfach wild drauflos fotografieren, hat die Fotografin und Fototrainerin Jacqueline Esen einen praktischen Fotokurs für Sie geschrieben. Mit jeder Fotoaufgabe aus diesem Buch werden Sie nicht nur die Fototechnik und Bildgestaltung besser verstehen. Ihre Fotos werden Ihnen auch immer mehr Freude machen! Am besten greifen Sie sofort zur Kamera und fangen an. Jacqueline Esen erklärt Ihnen alles ganz genau - Verständnis garantiert! Die Fotoaufgaben im Überblick: Den richtigen Bildausschnitt finden Auf den richtigen Punkt scharfstellen Betonen Sie das Hauptmotiv Wenden Sie die Gestaltungsregeln an Nutzen Sie verschiedene Bildformate Wählen Sie das passende Objektiv Sorgen Sie für gerade Linien Linien zur Gestaltung nutzen Wechseln Sie die Perspektive Beobachten Sie das Licht Fotografieren Sie (nicht) mittags Greifen Sie in die Belichtung ein Spielen Sie mit dem Gegenlicht Benutzen Sie den Weißabgleich Bringen Sie Farbe ins Bild Fotografieren Sie in Schwarzweiß Nutzen Sie die Blaue Stunde So frieren Sie Bewegung ein Reizen Sie den Autofokus aus Lösen Sie Ihr Motiv vom Hintergrund Dehnen Sie die Schärfe weiter aus Gehen Sie nah ans Motiv Malen Sie mit Ihrer Kamera Fangen Sie Lichtspuren ein Benutzen Sie den Blitz mit Köpfchen Werden Sie kreativ beim Blitzen Fotografieren Sie ein Stillleben Fotografieren Sie ein Panorama Fotografieren Sie ein besonderes Selfie Korrigieren Sie Bildfehler Optimieren Sie Helligkeit und Farben Kreativ korrigieren Bilder schärfen und exportieren Übung macht den Meister: Suchen Sie sich Fotoprojekte! Fotofallen: Das können Sie tun, wenn es klemmt Wissen: Das kleine Fotoglossar , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180323, Produktform: Leinen, Autoren: Esen, Jacqueline, Seitenzahl/Blattzahl: 359, Themenüberschrift: COMPUTERS / General, Keyword: Foto-Kurs Seminar; Richtig fotografieren lernen; Digitale Fotografie; Blende ISO Belichtung Schärfe; Objektiv Zubehör Ratgeber; Spiegelreflex DSLR Spiegellos; Buch; Projekte; Kompakt-Kamera System; Hand-Buch; Tipps Tricks Anleitung; Einstieg Einsteiger Anfänger; Vierfarben, Fachschema: Farbfotografie~Fotografie~Photo~Photographie~Informatik~Informationstechnologie~IT~Technologie / Informationstechnologie~EDV / Theorie / Allgemeines~Fotografie / Technik, Hilfsmittel, Fachkategorie: Informatik~Informationstechnik (IT), allgemeine Themen~Digitale Lebenswelten, Sprache: Deutsch, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Fotografieren/Filmen/Videofilmen, Fachkategorie: Fotoausrüstung, Fototechnik, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vierfarben, Verlag: Vierfarben, Verlag: Vierfarben, Länge: 246, Breite: 216, Höhe: 27, Gewicht: 1410, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783842100343, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1782961
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Verbots-Kombischild »Fotografieren verboten«
Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbots-Kombischild »Fotografieren verboten« hat die Form Hochformat mit den Dimensionen/Abmessungen BxH: 13,1x18,5 cm, Materialstärke: 0,1 mm und ist gefertigt aus dem Material PVC-Folie. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P029. Verbots-Kombischild »Fotografieren verboten« Norm: DIN EN ISO 7010 P029 + Zusatztext selbstklebend ausgerüstet
Preis: 5.94 € | Versand*: 4.90 €
-
Kennt jemand im Raum Dortmund-Essen-Bochum schöne Orte zum Fotografieren?
Im Raum Dortmund-Essen-Bochum gibt es viele schöne Orte zum Fotografieren. Einige Empfehlungen sind der Phoenix-See in Dortmund, der Baldeneysee in Essen und der Westpark in Bochum. Alle drei Orte bieten eine schöne Kulisse mit Wasser und Natur, die sich gut für Fotografien eignen.
-
Was darf man in der Öffentlichkeit fotografieren?
Was darf man in der Öffentlichkeit fotografieren? Grundsätzlich ist es erlaubt, Personen, Gebäude, Landschaften und andere öffentliche Bereiche zu fotografieren, solange keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass private Räume und Personen ohne deren Einwilligung nicht fotografiert werden dürfen. Zudem sollten sensible Bereiche wie militärische Einrichtungen oder Sicherheitsbereiche gemieden werden. Es ist ratsam, sich vor dem Fotografieren über die geltenden Gesetze und Regeln am jeweiligen Ort zu informieren, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Darf ich fremde Pferde fotografieren?
In der Regel ist es erlaubt, fremde Pferde zu fotografieren, solange du dich auf öffentlichem Grund befindest und keine privaten Eigentumsrechte verletzt werden. Es ist jedoch immer ratsam, die Erlaubnis des Pferdebesitzers einzuholen, insbesondere wenn du dich auf privatem Grund befindest. Respektiere auch die Privatsphäre der Pferde und halte dich an die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Tiere.
-
Wie lernt man, zu fotografieren?
Um zu lernen, zu fotografieren, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der Fotografie vertraut zu machen. Dazu gehört das Verständnis von Belichtung, Komposition und Kameraeinstellungen. Es ist auch hilfreich, viel zu üben und verschiedene Motive und Situationen zu fotografieren, um Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Stil zu entwickeln. Zudem kann es hilfreich sein, sich mit anderen Fotografen auszutauschen und von ihnen zu lernen.
Ähnliche Suchbegriffe für Fotografieren:
-
Averberg, Christine: Fotografieren in der Natur
Fotografieren in der Natur , Die faszinierende Welt der Pflanzen-, Tier- und Landschaftsfotografie entdecken. Mit vielen Workshops und Profitipps (Ausgabe 2024) , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Haiku fotografieren (Timm, Martin)
Haiku fotografieren , Scharf? Unscharf? Mit diesen Kategorien ist die Naturfotografie von Martin Timm wohl kaum zu fassen. Der Fotokünstler stellt sein Konzept "Haiku fotografieren" vor, das auf der japanischen Zen-Tradition fußt. Es ist der spannende Aufbruch zu neuen Wegen in der Naturfotografie. Inspiriert von der Zen-Tradition geht es bei der Haiku-Fotografie grundlegend um Zurückhaltung, Erleben und Leichtigkeit. Martin Timm möchte viel gesehene und geliebte Naturmotive von ihrem Zwang zur Postkarten-Tauglichkeit erlösen und völlig neu umsetzen. Dabei rückt das Motiv selbst in den Hintergrund. Neben der theoretischen Einführung in das Thema beschreibt Martin Timm allgemein verständlich, worauf es bei der praktischen Umsetzung von Haiku-Fotografien ankommt. Im Ursprung ist ein Haiku ein minimalistisches Naturgedicht aus der Zen-Tradition. Die Leichtigkeit dieser Poesie inspiriert Martin Timm zu einem kompletten Umdenken bei seiner Arbeit als Naturfotograf. Er bewegt sich weg von den klassisch-schönen Landschafts- und Pflanzenfotos. Stattdessen setzt er die Motive mit der Kamera so ins Bild, wie es die Dichter der japanischen Klassik pflegten: nicht als schönen Zustand, sondern als zufälliges Geschehen. Der Moment wird zum Motiv. Dabei kommt Martin Timm auch all das vor die Linse, was verdorrt, matschig oder entwurzelt ist. Das Ergebnis sind reduzierte, teils abstrahierte Aufnahmen, die durch ihre unaufgeregte Unschärfe gängige ästhetische Muster verlassen und den Raum für das ganz persönliche Erlebnis von Schönheit öffnen. Martin Timm verzichtet beim Haiku-fotografieren gerne auf technischen Schnickschnack. Im Gegenteil: Häufig kommen bei ihm selbstkombinierte Linsensysteme aus alten Objektiven oder Vergrößerungsgläsern zum Einsatz. Im Praxisteil des Buches geht er auf die Ausrüstung, Einstellungen, Locations und Bildgestaltung ein. Dabei zeigt er viele seiner Haiku-Fotografien und erklärt anschaulich, wie das jeweilige Bild entstanden ist. Das Buch "Haiku fotografieren" soll die Leserinnen und Leser motivieren, sich von bisherigen Gewohnheiten und Normen zu lösen, um neue Impulse für die eigene Naturfotografie zu schöpfen. Das Buch liegt nun, nachdem es fast zwei Jahre lang vergriffen war, in einer überarbeiteten und nahezu vollständig neu illustrierten Fassung vor, die auch den aktuellen Stand der künstlerischen Entwicklung Martin Timms spiegelt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202205, Produktform: Leinen, Autoren: Timm, Martin, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 168, Keyword: Abstrakte Fotografie; Fotografie; Fotokunst; Fotopraxis; Makrofotografie; Meditation - Meditation; Naturfotografie; Pflanzenfotografie; Photographie; WabiSabi; Zen; asiatische Philosophie; japanische Gedichte, Fachschema: Ästhetik~Farbfotografie~Fotografie~Photo~Photographie~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Literaturwissenschaft~Gedicht / Lyrik~Lyrik~Malerei (Kunst)~Asien (Erdteil) / Ostasien~Ostasien~Pflanze / Kunst, Fotografie~Philosophie / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Philosophie / Philosophiegeschichte, Fachkategorie: Kunsttheorie~Malerei und Gemälde~Fotografie~Lyrik, Poesie~Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter~Ostasiatische und indische Philosophie~Philosophie des Geistes~Ästhetik~Philosophie: Sachbuch, Ratgeber, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: Fotoforum-Verlag E. K., Verlag: Fotoforum-Verlag E. K., Verlag: fotoforum-Verlag e.K., Länge: 228, Breite: 224, Höhe: 24, Gewicht: 828, Produktform: Halbleinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A26600403, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2759303
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Hawkins, Ben: Analog fotografieren
Analog fotografieren , Der perfekte Leitfaden für den Einstieg in die Welt der analogen Fotografie alle Grundlagen zu Filmen und Aufnahmetechniken bebilderte Beschreibung aller Schritte vom Filmeinlegen bis zur Dunkelkammerarbeit mit detailliertem Leitfaden für den Gebrauchtkamerakauf Analoge Fotografie war nie weg. Alte Filme werden wieder aufgelegt, neue kommen auf den Markt. Gebrauchte Kameras und Objektive sind erschwinglich geworden, die früher nur Profis vorbehalten waren. Und: Film hat einen Look, einfach so, ganz ohne Bearbeitung - ob es die feinen Kontraste eines Fuji Acros II, die Hauttöne eines Kodak Portra 160 oder die experimentellen Effekte von Kono! oder dubblefilm sind. Doch der Einstieg in die Analogfotografie kann schwer und teuer sein. Worauf muss man beim Kauf von Gebrauchtkameras achten, die schon mal 50 Jahre und älter sein können? Wie unterscheiden sich die verfügbaren Filme in puncto Korn, Kontrast-und Farbverhalten, wie belichtet man Negativ- oder Diafilm richtig? Wie entwickelt man Film, wie erstellt man in der Dunkelkammer Abzüge und wie scannt man Filme? Und schließlich: Welche kreativen Möglichkeiten bietet die analoge Fotografie? Zusammen mit der New Yorker Modefotografin Liza Kanaeva-Hunsicker beantwortet Ihnen Analog-Profi Ben Hawkins all diese Fragen. So gibt Ihnen dieses Buch einen ganz praxisnahen und üppig bebilderten Einstieg in die faszinierende Welt der analogen Fotografie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 € -
Verbotsschild »Fotografieren verboten«
Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbotsschild »Fotografieren verboten« hat die Form Ronde mit den Dimensionen/Abmessungen Ø: 10 cm, Materialstärke: 0,1 mm und ist gefertigt aus dem Material PVC-Folie. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P029. Verbotsschild »Fotografieren verboten« Norm: DIN EN ISO 7010 P029 selbstklebend ausgerüstet angestanzt
Preis: 4.41 € | Versand*: 4.90 €
-
Wie kann man Konfetti in der Luft fotografieren?
Um Konfetti in der Luft zu fotografieren, empfiehlt es sich, eine schnelle Verschlusszeit einzustellen, um die Bewegung einzufrieren. Eine hohe Serienbildgeschwindigkeit kann ebenfalls hilfreich sein, um den perfekten Moment einzufangen. Außerdem sollte der Fokus auf den Konfetti liegen und der Hintergrund möglichst neutral sein, um den Effekt zu verstärken.
-
Wie kann man den Saturn fotografieren?
Um den Saturn zu fotografieren, benötigt man eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und ein Teleskop mit ausreichender Vergrößerung. Es ist wichtig, die Kamera stabil zu halten und eine lange Belichtungszeit zu wählen, um genügend Licht einzufangen. Es kann auch hilfreich sein, einen Adapter zu verwenden, um die Kamera direkt an das Teleskop anzuschließen und so eine bessere Bildqualität zu erzielen.
-
Wird ein junger Mensch mich fotografieren?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel ob der junge Mensch ein Interesse an Fotografie hat, ob er eine Kamera besitzt und ob er dich fotografieren möchte. Es ist möglich, dass ein junger Mensch dich fotografieren könnte, aber es gibt keine Garantie dafür.
-
Wie fotografieren Einsatzkräfte gemäß dem Gesetz?
Einsatzkräfte dürfen gemäß dem Gesetz Fotos machen, solange sie im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit handeln und keine Persönlichkeitsrechte verletzen. Dabei sollten sie jedoch die Privatsphäre von Personen respektieren und keine sensiblen Informationen oder Opfer von Straftaten erkennbar abbilden. Es ist wichtig, dass Einsatzkräfte die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz und zur Persönlichkeitsrechte beachten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.